Puccini Theater

Das Puccini Theater ist ein architektonisches Meisterwerk im Herzen von Meran und Austragungsort für die Symposien des Meran WineFestival

Das Puccini Theater in Meran ist ein architektonisches Meisterwerk im Herzen der Stadt. Es befindet sich auf dem Theaterplatz zwischen der Freiheitsstraße und der Theaterbrücke und ist vom Kurhaus leicht zu erreichen. Es ist der Austragungsort für die Konferenzen, Symposien und Nebenveranstaltungen des Merano WineFestival.

Die Architektur des Theaters

Das Puccini Theater ist reich an besonderen architektonischen Details, so wie beispielsweise die künstlerische Decke mit goldenen Ornamenten. Der Theaterraum bietet einen prestigeträchtigen Rahmen für Theater- und Opernaufführungen, Konzerte, Kabaretts, Lesungen, Präsentationen, Kino und natürlicherweise Konferenzen und Symposien.

Die Sessel sind lachsfarben und bieten insgesamt 296 Sitzplätze. Die Farbe des Vorhangs ist Rot und Gold, um die Eleganz des Ortes zu unterstreichen. In den Pausen findet treffen sich die Besucher gerne im Foyer im ersten Stock oder an wärmeren Abenden auch auf der Terrasse. Mit dieser Eleganz ist das Puccini Theater der ideale Ort für die Konferenzen des WineFestival und widerspiegelt mit Sicherheit unser Motto Excellence is an attitude!

Die Geschichte des Theaters der Stadt Meran

1870 begann in Meran die erste touristische Entwicklung und folglich die erste bauliche und architektonische Entwicklung. Die Überreste der Stadtmauer wurden abgerissen und die Passerpromenade wurde zum Treffpunkt der Touristen und Gäste, welche vor allem die thermalen Bäder besuchten. Die Hauptattraktionen waren das Kurmittelhaus mit seinen Bädern und das Kurhaus mit seinem berühmten Spiegelraum. Zu diesem Zeitpunkt fehlte nur noch ein Theater, weshalb die Stadtverwaltung die Bauarbeiten Martin Dülfer, einem berühmten Münchner Architekten, anvertraute.

Das Theater wurde am 1. Dezember 1900 anlässlich einer Aufführung von Goethe eingeweiht. Das Puccini Theater hatte seine Gesellschaft, die Künstler und Musiker aus allen Teilen der Welt anzog und das Unternehmen bestand bis zum Ausbruch des Ersten Weltkriegs. Somit ist das Teatro nach Giacomo Puccini benannt, der 1923 in Meran zu Besuch war. In den 1920er Jahren hatte das Puccini-Theater seine Theaterkompanie verloren und deutsche Opern- und Ensembles aus Prosa und Operette wechselten sich auf der Bühne ab. Erst dank der Erfindung des Kinos in den dreißiger Jahren zog das Theater wieder viele Touristen und Gäste an. Gleichzeitig sollte die Struktur aber renoviert werden, was aufgrund des Ausbruchs des Zweiten Weltkriegs immer schwieriger wurde.

Der Wendepunkt

Der Wendepunkt kam in den fünfziger Jahren, als die Aufführungen der „Südtiroler Landesbühne“ in deutscher Sprache wieder aufgenommen wurden. Das Puccini Theater hatte eine eigene Theatergruppe, sondern es traten vorwiegend Gasttheatergruppen auf. In den 1960er Jahren brach im Theater ein Feuer aus und es wurde erst am 28. November 1978 nach Restaurierungsarbeiten wiedereröffnet. Von diesem Moment an wurden im Puccini-Theater Auftritte italienischer und deutscher Unternehmen aufgeführt, aber auch Produktionen lokaler Amateurgruppen wurden mit aufgenommen. Die letzte Restaurierung stammt aus dem Jahr 2000. Ziel war es, die ursprüngliche Farbe der Struktur wiederherzustellen. Am 1. Dezember 2000 wurde mit zahlreichen Veranstaltungen der 100. Jahrestag gefeiert.

Das Puccini Theater ist heute ein geschätzter Veranstaltungsort und zusammen mit dem Kurhaus eines der gefragtesten Bauwerke in Südtirol.

Gleichzeitig sollte die Struktur aber renoviert werden, was aufgrund des Ausbruchs des Zweiten Weltkriegs immer schwieriger wurde. Es ist der Austragungsort für die Konferenzen, Symposien und Nebenveranstaltungen des Merano WineFestival.