DATENSCHUTZERKLÄRUNG VON GOURMET’S INTERNATIONAL- DATENVERANTWORTLICHER –
DIESE ERWEITERT SICH UND IST GÜLTIG FÜR ALLE DOMAINS UND SUBDOMAINS VON MERANOWINEFESTIVAL.COM
Gourmet’s International Srl organisiert und leitet Fortbildungsseminare, Auffrischungstreffen, Gastronomiekurse, sowohl eigenständig als auch in Zusammenarbeit mit Partnern, Institutionen und Universitäten, organisiert Veranstaltungen für den Lebensmittel- und Weinsektor in Italien und im Ausland sowie vom Europäischen Sozialfonds (ESF) geförderte Fortbildungskurse
In Übereinstimmung mit den Bestimmungen der EU-Verordnung 2016/679 (Europäische Datenschutzverordnung) verarbeiten wir Ihre Daten nach den Grundsätzen der Rechtmäßigkeit, Transparenz, Beschränkung und Minimierung, wie in Art. 5 GDPR festgelegt. Wir stellen Ihnen die notwendigen Informationen über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zur Verfügung. Die Informationen gelten nicht für andere Websites, die über Links auf den Domain-Websites des Eigentümers, der in keiner Weise für die Websites Dritter verantwortlich ist, zugänglich sein können.
Diese Informationen werden gemäß Art. 13 UND 14 der EU-Verordnung 2016/679 (Europäische Datenschutzverordnung) erteilt.
Personenbezogene Daten, die verarbeitet werden können:
«persönliche Daten»: alle Informationen über eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person («Interessierte Person»).
Daten zur Navigation
Die für den Betrieb dieser Website verwendeten Computersysteme und Softwareverfahren erfassen während ihres normalen Betriebs bestimmte personenbezogene Daten, deren Übermittlung durch die Verwendung von Internet-Kommunikationsprotokollen implizit ist. Zu dieser Datenkategorie gehören die IP-Adressen oder Domänennamen der von den Nutzern verwendeten Computer und Endgeräte, die URI/URL (Uniform Resource Identifier/Locator)-Notationsadressen der angeforderten Ressourcen, die Uhrzeit der Anfrage, die für die Übermittlung der Anfrage an den Server verwendete Methode, die Größe der als Antwort erhaltenen Datei, der numerische Code, der den Status der vom Server gegebenen Antwort angibt (erfolgreich, Fehler usw.), sowie andere Parameter, die sich auf das Betriebssystem und die Computerumgebung des Nutzers beziehen.
Von der betroffenen Person übermittelte Daten
Das fakultative, ausdrückliche und freiwillige Versenden von Nachrichten an die Kontaktadressen sowie das Ausfüllen und Weiterleiten von Formularen auf der Website des für die Verarbeitung Verantwortlichen führt zur Erfassung der Kontaktdaten des Absenders, die für die Beantwortung erforderlich sind, sowie aller in den Mitteilungen enthaltenen personenbezogenen Daten.
Spezifische Informationen
Erforderlichenfalls werden auf den Seiten der Website spezifische Informationen zu bestimmten Dienstleistungen oder zur Verarbeitung der übermittelten Daten gegeben.
Erforderliche Daten für die Anmeldung zu Veranstaltungen, Schulungen
Die von Ihnen angeforderten Daten sind unbedingt erforderlich, um die Anmeldung zur Veranstaltung/Schulung zu gewährleisten.
Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt zu folgenden Zwecken:
- Anmeldung und Teilnahme an der Veranstaltung;
- die Zusendung von Dienstmitteilungen wie Anmeldebestätigungen, QR-Codes usw.
- die Verwendung von Fotos und Filmen
- Übermittlung von Informationen das Ereignis betreffend
Mögliche Registrierung/Akkreditierung und/oder Kauf von Eintrittskarten für die Teilnahme an Veranstaltungen
Um Ihre Buchung zu bearbeiten, werden Sie nach Ihrer E-Mail-Adresse, dem Hashwert des von Ihnen gewählten Passworts, der Verbindungszeit und der IP-Adresse gefragt. Es werden keine personenbezogenen Daten in Bezug auf die für die Zahlung gewählten Kreditkarten verarbeitet. Diese Informationen sind erforderlich, um die Ausstellung des Tickets nach der Zahlung zu genehmigen, um Ihre Anfragen zu beantworten oder um im Falle einer Anfrage von Stellen (z. B. Banken) oder im Falle einer Untersuchung durch die Behörden Beweise vorzulegen.
Im Falle eines erfolgreichen Kaufs oder Anmeldung erhalten Sie Ihr Ticket auch per E-Mail. Dies sind automatisch generierte Mails und keine Daten werden aktiv auf dem Server gespeichert.
Im Falle eines Antrags auf Registrierung als Sektorbetreiber, Partner oder Pressereferent werden die gesammelten gemeinsamen Daten verwendet, um Ihnen den für die Abholung Ihres Ausweises erforderlichen Akkreditierungscode zuzusenden.
Die in diesem Formular erhobenen Daten werden von einem von uns ordnungsgemäß beauftragten Unternehmen als Datenverarbeiter in seiner Eigenschaft als Verwalter des reservierten Bereichs verarbeitet.
Plugin Social Network
Die Website von Gourmet’s International Srl kann auch Plugins und/oder Schaltflächen für die schnelle Weitergabe an Ihre bevorzugten sozialen Netzwerke (Facebook, YouTube, Telegram, Linkedin, usw.) enthalten. Wenn Sie auf ein Plugin und/oder eine Schaltfläche auf unserer Website klicken, stellt Ihr Browser eine direkte Verbindung mit dem Server Ihres sozialen Netzwerks her. Die Erfassung und Verwendung von Informationen durch diese Dritten (soziale Netzwerke) unterliegt deren jeweiligen Datenschutzrichtlinien, die wir Ihnen gerne zur Verfügung stellen
Cookies
Weitere Informationen über die von dieser Website verwendeten Cookies finden Sie in der Cookie-Richtlinie hier.
ZWECK UND VERWENDUNG VON FILMEN/FOTOS
Da es sich bei der organisierten Veranstaltung um eine öffentliche Veranstaltung handelt, werden personenbezogene Daten, die durch fotografische oder audiovisuelle Aufnahmen erfasst werden können, für den vorherrschenden Zweck im Zusammenhang mit der Dokumentation der Veranstaltung erhoben und zu diesem Zweck über die heute am häufigsten verwendeten Kommunikationsmittel wie die Website des Inhabers und soziale Netzwerke (Facebook, You Tube usw.) verbreitet.
Die gesammelten Bilder werden daher hauptsächlich auf die Umgebung ausgerichtet sein, in der die öffentliche Veranstaltung selbst stattfindet, wobei darauf geachtet wird, dass die Gesichter der Anwesenden nicht in Großaufnahme oder frontal gefilmt werden, sondern mit Blickwinkeln, die die Erkennbarkeit der Personen einschränken und/oder aus großer Entfernung aufgenommen werden.
Es wird darauf hingewiesen, dass gemäß Artikel 97 des Gesetzes 633/1941 „die Zustimmung der abgebildeten Person nicht erforderlich ist, wenn die Wiedergabe des Bildes durch die allgemeine Bekanntheit oder durch bekleiden eines öffentlichen Amtes (…), durch wissenschaftliche, didaktische oder kulturelle Zwecke gerechtfertigt ist, oder wenn die Wiedergabe mit Tatsachen, Ereignissen, Zeremonien von öffentlichem Interesse zusammenhängt oder in der Öffentlichkeit stattfindet“. Die Zustimmung der betroffenen Person ist daher nicht erforderlich für Foto- oder Videoaufnahmen, die an Orten und in Räumen gemacht werden, in denen öffentliche Universitätsveranstaltungen stattfinden (Konferenzen, Pressekonferenzen, Workshops, Versammlungen und öffentliche Verbreitungsaktionen, Orientierungsinitiativen und Ausstellungen usw., die auch an nicht-universitären Orten wie Stadthallen, städtischen Räumen usw. stattfinden). In der Tat kann man davon ausgehen, dass die Teilnehmer an einer sportlichen oder gesellschaftlichen Veranstaltung oder an einem wissenschaftlichen Kongress von nationaler Bedeutung sich der Wahrscheinlichkeit, darin abgebildet zu werden, durchaus bewusst sind, wenn nicht sogar Freude daran haben, und dass solche Daten im Rahmen der Aktivitäten des Veranstalters zu Werbe- und Verkaufsförderungszwecken für die Veranstaltung selbst verarbeitet werden.
Das Bestehen einer relevanten und angemessenen Beziehung zwischen der betroffenen Person und dem für die Verarbeitung Verantwortlichen, die durch den Kauf der Eintrittskarte oder die Anmeldung zu der Veranstaltung und die anschließende Eintragung der betroffenen Person als Teilnehmer (siehe Erwägungsgrund 47 DSGVO) begründet ist, wird als überprüft akzeptiert, sobald Anmeldung, Akkreditierung, Registrierung, oder Kauf stattfinden.
Wenn diese Bedingung erfüllt ist, kann als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung das berechtigte Interesse des Betreibers geltend gemacht werden, das keine Einwilligung der betroffenen Person erfordert.
Informationen über die Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten
Verantwortlicher für die Datenverarbeitung: Der Inhaber der Datenverarbeitung ist Gourmets International gmbh, mit Sitz in Ifingerstraße 19 39010 Tscherms (BZ) Italien.
Der Datenschutzbeauftragte (RPD/DPO- DATA PROTECTION OFFICER) gemäß Artikel 37 – 39 der EU-Verordnung 2016/679 ist Dr. Andrea Repetto.
Kontaktaufnahme mit dem DSB/DPO: tel.: +39 347 3760 977 e mail: dpo@meranowinefestival.com
Rechtsgrundlage, Zweck der Verarbeitung und Art der verarbeiteten Daten
Zweck A)
Navigation auf der Website
RECHTSGRUNDLAGE: berechtigtes Interesse Artikel 6 Buchstabe f und Erwägungsgrund 47: Die Verarbeitung ist zur Wahrung der berechtigten Interessen des für die Verarbeitung Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich, sofern nicht die Interessen oder die Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, unter Berücksichtigung der berechtigten Erwartungen der betroffenen Person aufgrund ihrer Beziehung zu dem für die Verarbeitung Verantwortlichen überwiegen. Tätigkeiten, die für den Betrieb der Website und die Bereitstellung des Navigationsdienstes der Plattform unbedingt erforderlich sind.
DATENAUFBEWAHRUNGSZEITRAUM+: für die Dauer der Browsing-Session. Zur Navigation siehe cookie policy.
GRUND DER SAMMLUNG: Mit Ausnahme der Navigationsdaten (die notwendig sind, um die Navigation auf der Website zu ermöglichen), werden keine personenbezogenen Daten gesammelt und es steht jedem Nutzer frei, personenbezogene Daten anzugeben.
Freiwilliges Datenerfassungsformular für Kontakte oder Veranstaltungsanmeldung
RECHTSGRUNDLAGE: auf der Grundlage der Durchführung von vorvertraglichen Maßnahmen, die auf Antrag der betroffenen Person erfolgen
DATENAUFBEWAHRUNGSZEITRAUM: 1 Jahr für Kontakte, Akkreditierungsanfragen oder den Kauf von Eintrittskarten für Veranstaltungen. Bei Schulungskursen werden die übermittelten Daten für die Dauer des Kurses und für die folgenden 10 Jahre zu Verwaltungszwecken aufbewahrt.
GRUND DER SAMMLUNG: Die Bereitstellung der Daten ist fakultativ oder notwendig, je nach dem spezifischen Zweck, für den die Daten verarbeitet werden. Die Nichtbereitstellung der mit dem Symbol* oder dem Wortlaut (erforderlich) gekennzeichneten Daten macht es unmöglich, die angeforderten Daten zu erhalten oder die Dienste des für die Datenverarbeitung Verantwortlichen zu nutzen.
E-Commerce und die damit verbundenen Verwaltungs- und Buchhaltungstätigkeiten. Einschließlich jeglicher Registrierung auf der Website oder Plattform:
RECHTSGRUNDLAGE: art. 6 lett. b) GDPR: Die Verarbeitung ist für die Erfüllung eines Vertrags, an dem die betroffene Person beteiligt ist (elektronischer Geschäftsverkehr), oder für die Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, die ebenfalls auf Antrag der betroffenen Person beschlossen wurden.
DATENAUFBEWAHRUNGSZEITRAUM: Bis zum Widerspruch, zur Löschung von der Webplattform, 10 Jahre oder einer anderen gesetzlichen Verpflichtung. Art. 2220 C.C.
GRUND DER SAMMLUNG: Die Bereitstellung der Daten ist fakultativ oder notwendig, je nach dem spezifischen Zweck, für den die Daten verarbeitet werden. Die Nichtbereitstellung der mit dem Symbol* oder dem Wortlaut (erforderlich) gekennzeichneten Daten macht es unmöglich, die angeforderten Daten zu erhalten oder die Dienste des für die Datenverarbeitung Verantwortlichen zu nutzen.
Softspam:
kommerzielle/werbliche Informationsaktivitäten, Newsletter per E-Mail an die in der Verkaufsphase angegebene E-Mail-Adresse, die dieselbe Art von Produkt und/oder Dienstleistung betreffen (Soft Spam), die dem verkauften Produkt/der verkauften Dienstleistung ähnlich ist – Art. 130, Absatz 4 Gesetzesdekret 196/03 / (Art. 6 Buchst. f) EU-VO 2016/679), sofern kein Einspruch erhoben wird. Um die Ergebnisse der Mitteilungen zu vergleichen und möglicherweise zu verbessern, verwendet der Verantwortliche Systeme für den Versand von Newslettern und Werbemitteilungen mit Berichten. Dank der Berichte kann der für die Verarbeitung Verantwortliche beispielsweise Folgendes erfahren: die Anzahl der Leser, der Öffnungen, der einmaligen „Klicker“ und der Klicks; die Geräte und Betriebssysteme, die zum Lesen der Mitteilung verwendet werden; Einzelheiten zur Aktivität der einzelnen Nutzer; Einzelheiten zu den gesendeten E-Mails, den zugestellten und nicht zugestellten E-Mails und den weitergeleiteten E-Mails; alle diese Daten werden zum Vergleich und zur möglichen Verbesserung der Ergebnisse der Mitteilungen verwendet.
RECHTSGRUNDLAGE: Berechtigtes Interesse – Art. 6 Buchstabe f und Erwägungsgrund 47: Die Verarbeitung ist zur Verfolgung des berechtigten Interesses des für die Verarbeitung Verantwortlichen an der Aufrechterhaltung des Kontakts mit seinen Kunden erforderlich, um die bestehende Zusammenarbeit fortzusetzen, sofern nicht die Interessen oder die Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person überwiegen und Art. 130 Absatz 4 des Gesetzesdekrets 196/03
DATENAUFBEWAHRUNGSZEITRAUM: bis zu Ihrer Abmeldung über den Button/Link „Abmelden“/“unsubscribe“ oder einer Anfrage an die angegebenen Adressen des DPO
Verwendung von Videos und Filmen:
RECHTSGRUNDLAGE: Legitimes Interesse Art. 6(f) und Erwägungsgrund 47
DATENAUFBEWAHRUNGSZEITRAUM: Fotografische Bilder sowie Audio- und Videoaufzeichnungen werden in den Archiven des für die Verarbeitung Verantwortlichen im Hinblick auf ihre mögliche Verwendung für die angegebenen Zwecke für einen Zeitraum von fünf Jahren aufbewahrt. Daten, die vom für die Verarbeitung Verantwortlichen nicht kontrolliert werden können und die im Internet verbreitet werden (Facebook, You Tube, Instagram, Twittwer usw.), sind ausgeschlossen.
ZWECK B)
Direktmarketing:
Falls die betroffene Person spezielle Formulare für die Datenerfassung ausfüllt, in bestimmten Bereichen für Direktmarketingzwecke: vorbehaltlich ihrer Zustimmung und bis zu ihrem Widerspruch für Direktmarketingaktivitäten des für die Verarbeitung Verantwortlichen, Marktforschung, Direktverkauf, Zufriedenheitsumfragen, Zusendung von Newslettern und Promotions-, Handels- und Werbematerial oder in Bezug auf Veranstaltungen und Initiativen, durch den für die Verarbeitung Verantwortlichen mit automatisierten Mitteln wie E-Mail, Telefax, SMS oder anderen Nachrichten sowie durch Telefonanrufe über einen Operator, einschließlich automatisierter Anrufe, und durch Papierpost und anderes Informationsmaterial.
Um die Ergebnisse der Mitteilungen zu vergleichen und möglicherweise zu verbessern, verwendet der für die Verarbeitung Verantwortliche Systeme für den Versand von Newslettern und Werbemitteilungen mit Berichten. Dank der Berichte kann der Inhaber beispielsweise Folgendes erfahren: die Anzahl der Leser, der Öffnungen, der einmaligen „Klicker“ und der Klicks; die Geräte und Betriebssysteme, die zum Lesen der Mitteilung verwendet werden; Einzelheiten zur Aktivität der einzelnen Nutzer; Einzelheiten zu den gesendeten E-Mails, den zugestellten und nicht zugestellten E-Mails und den weitergeleiteten E-Mails; alle diese Daten werden zum Vergleich und zur möglichen Verbesserung der Ergebnisse der Mitteilungen verwendet.
RECHTSGRUNDLAGE: Einwilligung Art. 6(1)(a): Die betroffene Person muss in die Verarbeitung einwilligen um ihre Daten zu senden und willigt somit in the Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten ein
AUFBEWAHRUNGSZEITRAUM: Bis auf Widerspruch (Opt-out/Widerruf der Zustimmung)
GRUND ZUR SAMMLUNG: Die Bereitstellung von Daten für den Zweck B) ist fakultativ, und in Ermangelung dessen werden Ihre Daten nicht für die Verfolgung dieses Zwecks verarbeitet; die Verweigerung der Bereitstellung solcher Daten beeinträchtigt nicht die Verwendbarkeit für die unter Punkt A) genannten Zwecke.
Offenlegung der Daten Zwecke A und B
Die zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten werden an Personen weitergegeben, die die Daten als Verantwortliche (Art. 28 der Verordnung (EU) 2016/679) und/oder als natürliche Personen, die im Auftrag des Verantwortlichen und des Datenverarbeiters (Art. 29 der Verordnung (EU) 2016/679) handeln, für die oben genannten Zwecke verarbeiten (z. B. Personen, die Dienstleistungen für die Verwaltung des Informationssystems einschließlich E-Mail, Newsletter usw. erbringen (z. B. Sendinblue), Berater, Dritte, die mit dem für die Verarbeitung Verantwortlichen für Direktmarketingaktivitäten oder für Schulungsmaßnahmen zusammenarbeiten, Einrichtungen, Behörden usw.). Die Liste der Datenverarbeiter wird ständig aktualisiert und kann beim für die Verarbeitung Verantwortlichen unter der oben genannten Adresse angefordert werden
Übermittlung von Daten außerhalb der EU zu den Zwecken A und B
Personenbezogene Daten werden nicht in Nicht-EU-Länder übermittelt.
Automatisiertes Verfahren A und B
Wir verwenden keine Entscheidungsprozesse, die auf automatischer Verarbeitung basieren, einschließlich Profiling. Ausschließlich im Falle von Filmen und Fotos werden die Daten in erster Linie mit Hilfe elektronischer oder anderweitig automatisierter Instrumente verarbeitet. Die Daten werden außerdem in Umgebungen verwaltet und geschützt, deren Zugang ständig kontrolliert wird.
Ihre Rechte
Sie können Ihre Rechte gemäß den Artikeln 15, 16, 17, 18, 19, 20 und 21 der Verordnung (EU) 2016/679 geltend machen, indem Sie sich gemäß Artikel 38 Absatz 4 an den Datenschutzbeauftragten wenden unter dpo@meranowinefestival.com.
Sie haben das Recht, von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen jederzeit Auskunft über Ihre personenbezogenen Daten, deren Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung und gegebenenfalls Übertragbarkeit zu verlangen. Darüber hinaus haben Sie das Recht, der Verarbeitung Ihrer Daten auf der Grundlage Ihrer Einwilligung und/oder Ihres berechtigten Interesses jederzeit zu widersprechen. Wenn Sie keine automatisierten Direktmarketingmitteilungen (z. B. E-Mails, SMS) mehr erhalten möchten, können Sie jederzeit eine E-Mail an die folgende Adresse schreiben info@meranowinefestival.com. Geben sie im Betreff “Automatische Datenlöschung” an oder nutzen Sie unsere automatischen Löschsysteme, die nur für newsletter und automatische E-Mails vorgesehen sind. Wenn Sie keine herkömmlichen Direktmarketing-Mitteilungen mehr erhalten möchten (Telefonanrufe mit Vermittlung und Papierpost), können Sie jederzeit eine E-Mail an folgende Adresse schicken info@meranowinefestival.com mit Betreff “Annullierung Datensammlung” schicken. Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden Daten gegen die Bestimmungen der EU-Verordnung 2016/679 verstößt, gemäß Artikel 15 Buchstabe f) der genannten EU-Verordnung 2016/679, dann haben Sie das Recht, eine Beschwerde bei der Datenschutzbehörde einzureichen (Zuständige Kontrollbehörde: www.garanteprivacy.it).: Garante per la protezione dei dati personali, Piazza Venezia, 11 – 00187 Roma.
website
Weitere Informationen
Der für die Verarbeitung Verantwortliche behält sich das Recht vor, Teile dieser Datenschutzerklärung nach eigenem Ermessen und jederzeit zu ändern, zu aktualisieren, hinzuzufügen oder zu entfernen. Um eine solche Überprüfung zu erleichtern, wird der Hinweis das Datum der Aktualisierung enthalten.